51ÁÔÆæ

Prospective students






Unfortunately, it is only possible to study in German. Therefore, please use the German websites.


?

Ein Physik-/Biophysikstudium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Industrie und Bildung. Sie erlernen analytische Fähigkeiten, technisches Know-how und ein tiefes Verständnis für die Gesetze der Natur, die in vielen Bereichen gefragt sind. 


Unsere Professor*innen und Dozent*innen sind führende Experten auf ihren Gebieten und unterstützen Sie dabei, tief in diese faszinierenden Themen einzutauchen und eigene Forschungsprojekte zu verwirklichen.


Haben Sie Fragen zum Studium? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin bei unserer Studienberatung.

Der Bachelorstudiengang am Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend auf eine Karriere in der Physik oder auch in Wirtschaft und Industrie vorzubereiten. Der Studienverlaufsplan umfasst insgesamt sechs Semester und bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen. Dabei besteht der Bachelorstudiengang aus einem Teil von Pflichtmodulen, welche von allen belegt werden, und einem Teil aus Nebenfach- und Wahlpflicht-Modulen, aus denen Sie aussuchen können, wie und wo Sie Schwerpunkte setzen möchten.

Ein typisches Physikstudium beginnt im ersten Semester mit grundlegenden Modulen in Experimentalphysik, Mathematik und Theoretischer Physik. Diese bilden die Basis für das Verständnis der physikalischen Konzepte und die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, die für das weitere Studium notwendig sind. Im Verlauf des Studiums werden die Module komplexer und spezialisierter. Ab dem dritten Semester können Studierende anfangen, sich in bestimmten Bereichen zu vertiefen.

Ein typisches Biophysikstudium beginnt im ersten Semester mit grundlegenden Modulen in Experimentalphysik, Mathematik, Theoretischer Physik, Chemie, Biophysik und einem Programmierkurs. Diese bilden die Basis für das Verständnis der physikalischen Konzepte und die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, die für das weitere Studium notwendig sind. Im Verlauf des Studiums werden die Module komplexer und spezialisierter. Ab dem fünften Semester können Studierende sich in bestimmten Bereichen vertiefen.

Ein typisches Semester gliedert sich in Vorlesungszeit und Prüfungszeit. Die Vorlesungszeit dauert etwa 15 Wochen, in denen Vorlesungen, Übungen und Praktika stattfinden. Anschließend folgt die Prüfungszeit, die in der Regel 4 bis 6 Wochen dauert. In dieser Zeit werden die Klausuren und mündlichen Prüfungen abgehalten.

Achtung: Für Biophysikstudierende gelten die Prüfungsreglungen der Fachbereiche der Module.

Hier finden Sie die allgemeinen Studienverlaufspläne für ein Bachelorstudium und .

Der Weg zum Physik-/Biophysikstudium beginnt mit der Anmeldung. Folgende Schritte helfen dabei:

  • Information: Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen oder erkunden Sie unsere Website, um alles über das Physik-/Biophysikstudium zu erfahren. Ansprechpartner*innen bei Fragen rund um das Studium finden Sie unter 
  • Online-Bewerbung: Füllen Sie das  aus. Hierbei werden Sie nach persönlichen Daten, Ihrem Bildungsweg und Ihrer Motivation für das Physik-/Biophysikstudium gefragt. Für Studieninteressierte ohne deutschen Abschluss bitte 
  • Einreichung der Unterlagen: Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, darunter das Abiturzeugnis und einen Lebenslauf. Termine und Fristen finden Sie .
  • Zulassungsbescheid: Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und können sich offiziell einschreiben. Alle weiteren Informationen für Erstsemesterstudierende finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unseren Bachelorstudiengängen Physik & Biophysik finden Sie .

Der Masterstudiengang im Fachbereich Physik an der Goethe-Universität Frankfurt ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend auf eine Karriere in der Wissenschaft, Wirtschaft oder auch Industrie vorzubereiten. Der Studienverlaufsplan umfasst insgesamt vier Semester und bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen. Dabei besteht der Masterstudiengang aus einem Teil Pflichtmodule, welche von allen belegt werden, und einem Teil aus Nebenfach- und Wahlpflicht-Modulen, aus denen Sie aussuchen können, wie/wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen möchten.

Ein typisches Physik-/Biophysikstudium beginnt im ersten Master-Semester mit Pflichtmodulen wie einem Forschungspraktikum, einem Proseminar und einer Masterarbeit. Alle weiteren CP's sind frei wählbar.

Ein typisches Semester gliedert sich in Vorlesungszeit und Prüfungszeit. Die Vorlesungszeit dauert etwa 15 Wochen, in denen Vorlesungen, Übungen und Praktika stattfinden. Anschließend folgt die Prüfungszeit, die in der Regel 4 bis 6 Wochen dauert. In dieser Zeit werden die Klausuren und mündlichen Prüfungen abgehalten.

Achtung: Für Biophysikstudierende gelten die Prüfungsreglungen der Fachbereiche der Module.


Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Physik/Biophysik oder einer verwandten Studienrichtung.
Eventuell müssen Module aus dem Bachelor nachgeholt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ²¹³¾³Ù.

können Sie sich für ein Masterstudium einschreiben. 

Weitere Informationen zu unseren Masterstudiengängen Physik & Biophysik finden Sie .

Informationen zu Lehramtsstudiengängen am Fachbereich Physik finden Sie .

Haben Sie Interesse am Physikstudium? Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Physik freuen sich sehr, Sie in einem persönlichen Gespräch zu beraten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund um Ihr zukünftiges Studium zu klären. 


Webseite der Studienberatung.

Sie wissen noch nicht ob Sie Physik, Biophysik oder Physik im Lehramt studieren möchten? Oder können sich noch nicht für einen Schwerpunkt in der Physik/Biophysik entscheiden? Der der Goethe-Universität Frankfurt bieten Ihnen einen sehr guten Einstieg, um die Studienwahl vorzubereiten.

Eine Frankfurter Besonderheit ist unser Physik-Lernzentrum am Fachbereich Physik, welches mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde. Hier erhalten Studierenden in den ersten Semestern Unterstützung beim Lernen von Studieninhalten, beim Lösen von Übungen und beim Vorbereiten auf Klausuren. 


Webseite des

Wo arbeiten Physik-Absolvent*innen der Goethe-Universität heute? Was sind ihre Aufgaben? Wie sind sie dort hingekommen? Was hat sie während ihres Studiums besonders geprägt? Und welche Weichenstellungen waren besonders entscheidend? 


Erfahren Sie mehr unter unseren Alumni-Portraits.  

Das  für besonders begabte Schüler*innen in den Naturwissenschaften möchte junge Talente fördern, die ein starkes Interesse oder eine besondere Begabung in den Naturwissenschaften zeigen. Dies gilt vor allem für leistungsstarke Schüler*innen, die ihr Interesse durch die Teilnahme an Schulwettbewerben bewiesen haben. Unser Ziel ist es, ihnen über den normalen Schulstoff hinaus spannende und vertiefende Lernmöglichkeiten zu bieten.

Teil I: Ankommen am Campus Riedberg

Teil II: Das erste Semester im Studium

Teil III: Was bietet die Uni sonst noch?

Spannende Fragen der Physik - verständlich erklärt von Jannis Weber

Wie wir das Schwarze Loch sichtbar machten -  Kurzfassung

Physik studieren an der Goethe-Uni -        ein Video von Hessen schafft Wissen