Dr. Jan Winkelmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrveranstaltungen
- Praktikum zum Grundkurs I (Mechanik und Wärmelehre), L2, L5
- Praktikum zum Grundkurs II (Elektrizitätslehre), L2, L5
- Praktikum zum Grundkurs III (Optik), L2, L5
- Fortgeschrittenen Praktikum "Experimentelle Demonstrationen", L3
Forschungsschwerpunkt
- Schüler- und Demonstrationsexperimente im gymnasialen Physikunterricht
Projektarbeit
- European teacher of the EU-project: The effective use of computer aided teaching (CAT) and learning materials in science teaching - a teacher training course with a European perspective.
Hochschulpolitisches Engagement
- 2012-2014: Direktoriumsmitglied im an der Goethe-Universität Frankfurt
- 2011-2014: Mitglied in der Studienkommission des Fachbereichs 13
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften:
- Winkelmann, J. (2013). Das Thema Abbildungsfehler im Physikunterricht: Anschaulich an der Schusterkugel in Experiment und Simulation. Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht, 66/2, 95-99.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Lernzuwachs durch Schüler- und Demonstrationsexperimente: Experimentiervorschläge zur geometrischen Optik. Mathematisch- Naturwissenschaftlicher Unterricht, 67 (7), 394-401.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (submitted). Learning in Experimental School Science Situations: Practical Work and Teacher Demonstrations in Geometrical Optics. International Journal of Science Education.
- Karaböcek, F., Winkelmann, J., Wilhelm, T. & Kuhn, J. (2016). Ein Blick auf die Herzfrequenz mit Cardiio. Physik in unserer Zeit, 47(4), 201-201. DOI: 10.1002/piuz.20169006.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2016). Moment mal … (26): Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 4/65, 48-49.
Monographien:
- Winkelmann, J. (2009). Berufsbiographien, Motive und Überzeugungen zur Physik als Wissenschaft und Unterrichtsfach: Konzeption eines Interviewleitfadens für die Befragung von Quereinsteigern ins Lehramt Physik. Wissenschaftliche Hausarbeit für das Erste Staatsexamen am Institut für Didaktik der Physik. Goethe-Universität Frankfurt.
- Winkelmann, J. (2015). Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. In H. Niedderer, H. Fischler, E. Sumfleth (Hrsg.). Studien zum Physik- und Chemielernen. Band 179. Berlin: Logos Verlag.
Tagungsbeiträge:
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2011). Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik: Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Münster 2011, paper no. 15.02.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2012). Experimentieren! Aber wie? Über das Lernen von Schülerinnen und Schülern bei Lehrer- und Schülerexperimenten im Physikunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Jahrestagung der GDCP in Oldenburg 2011, LIT-Verlag Berlin, 524-526.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2012). Schüler- und Lehrerexperimente im Optikeingangsunterricht an Gymnasien. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Mainz 2012, Beitrag DD 22.3.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2013). Lernzuwachs durch Schüler- und Demoexperimente. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Jena 2013, Beitrag DD 14.01.
- Frehse, A.-B., Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Expertenrating zu Komplexität und kognitiven Prozessen beim Lösen von Testaufgaben. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Jahrestagung der GDCP in München 2013, LIT-Verlag Berlin.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Lernerfolge durch Schüler- und Demoexperimente in der geometrischen Optik. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Jahrestagung der GDCP in München 2013, LIT-Verlag Berlin.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Small group practical work vs. teacher demonstration in geometrical optics. In C. P. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 3. Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association. pp. 73-82. ISBN: 978-9963-700-77-6.
- Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Die Rolle der Schüleraktivität beim Experimentieren. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Frankfurt 2014, Beitrag DD 03.03.
- Muth, L. & Winkelmann, J. (2014). Veränderungen von Schülervorstellungen durch Experimentieren. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Frankfurt 2014, Beitrag DD 15.14.
Postanschrift
Institut für Didaktik der Physik
Max-von-Laue-Str. 1
60438 Frankfurt am Main
E-Mail: winkelmann@physik.uni-frankfurt.de
Telefon: (069) 798 - 46457
Raum: 02.220
Sprechstunde
Montag 12-13 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Winkelmann, J. (2015). Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. In H. Niedderer, H. Fischler, E. Sumfleth (Hrsg.). Studien zum Physik- und Chemielernen. Band 179. Berlin: Logos Verlag.