Prof.
Dr. Marco Thines, thines@bio.uni-frankfurt.de, Phone +49 69 7542 1833
Dr. Sabine Telle, sabine.telle@senckenberg.de, Phone +49 69 7542 1834
Module information
Die Experimentelle Ökologie versucht mithilfe von Freiland- oder Laborexperimenten Fragen zu den Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt zu beantworten. Viele menschliche Eingriffe in die Natur entsprechen sogar (ungeplanten) Experimenten mit oftmals ungewissem Ausgang. Ökologie ist jedoch keine isolierte Teildisziplin der Biologie, sondern steht in enger Wechselbeziehung zu Evolutions- und Verhaltensbiologie. Um dieser Vernetzung thematisch Rechnung zu tragen, werden in diesem Modul schwerpunktmäßig experimentelle Labor- und Freilandstudien durchgeführt, derzeit insbesondere an Fischen, Crustaceen und Kaninchen im Stadtgebiet von Frankfurt.
Das Modul umfasst Vorlesung, Seminar und Praktikum als integrative Kombination theoretischer Vermittlung von Faktenwissen und praktischer Erprobung. Die Teilnehmer werden meist in Dreiergruppen aufgeteilt, denen jeweils ein spezifischer Ansprechpartner innerhalb der Abteilung zur Verfügung steht. Im Fokus des Moduls steht die Bearbeitung ökologischer Fragestellungen – von der Planung bis zur Auswertung von Beobachtungen und Experimenten. Die Entwicklung von Konzepten zur Überprüfung komplexer Hypothesen, die Vermittlung ökologischer Methodik sowie die richtige Anwendung relevanter statistischer Analysemethoden stehen dabei im Vordergrund. In der Vorlesung und im Rahmen von Seminaren werden auch Inhalte vorgestellt, die zwar im Praktikum nicht vorkommen, aber in der Abteilung als Forschungsprojekte laufen und damit als potenzielle Masterarbeiten zur Verfügung stehen.
Time slot of module – First half of summer semester.
Number of participants – 10
Special features – The module can be carried out wholly
or partly in English in consultation with the students. Experiments of genetic
safety level S1 can be carried out if necessary.