Website in English is under construction. Please contact us if you need assistance. Thank you for your patience!
Here you will find comprehensive scholarship programs organized by mobility type.
Further scholarship programs can also be found in the DAAD scholarship database.
Weitere Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland finden Sie über die Datenbank des .
Find more scholarships for an internship abroad via the .
Find scholarships for language courses abroad via the .
Language courses can no longer be funded via DAAD PROMOS.
Specialized courses (incl. summer/winter schools) can no longer be funded via DAAD PROMOS.
Hier finden Sie Stipendienprogramme, die auf bestimmte Zielländer oder Regionen begrenzt sind. Weitere Programme finden Sie auch in der oder dem .
Das DFJW fördert selbst-organisierte studiengebundene Praktika (mind. 4 Wochen) in Frankreich während des Bachelorstudiums. Das DFJW fördert mit 300€ pro Monat (max. 900€) und einer Fahrtkostenpauschale.
Das Stipendium kann mit Erasmus+ kombiniert werden.
Die französische Regierung bietet deutschen Studierenden und Hochschulabsolventen die Möglichkeit, ein Studium am Institut d’Etudes Politiques de Paris mit einem Praktikum bei einer/m Abgeordneten der Nationalversammlung zu verbinden.
Die indonesische Regierung bietet Studierenden verschiedenster Fachbereiche mit unterschiedlichen Stipendien aus dem Darmasiswa-Programm die Möglichkeit, für die Dauer von einem bis zwei Semestern an einer indonesischen Universität unter anderem die Nationalsprache Bahasa Indonesia, eine Lokalsprache, Musik, Tanz oder Kunsthandwerk zu studieren. Bewerbungsfrist: i.d.R. im Jan/Feb für das folgende Studienjahr.
Mit dem zum 40-jährigen GKS-Jubiläum einmalig ausgelobten ³Ò°³§-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù*¾±²Ô²Ô±ð²Ô-±Ê°ù±ð¾±²õ
und dem jährlichen ³Ò°³§-¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù±ð¾±²õ fördert die Gesellschaft Studierende
aller Fachrichtungen, die im Rahmen einer Diplom-, Staatsexamen, oder
Masterarbeiten mit deutlichem Kanada-Bezug eine Forschungsreise nach Kanada
planen. Der Jürgen Saße-Förderpreis unterstützt ebenfalls einen
Forschungsaufenthalt in Kanada. Er richtet sich an Studierende und
Promovierende, deren Diplom-, Staatsexamens-, Master- oder Doktorarbeit
explizit die Aboriginal People Kanadas behandelt. Mit dem Prix d'Excellence
du Gouvernement du Québec zeichnet die GKS gemeinsam mit der Association
internationale des études québécoises () hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich der
Québec-Studien aus.
Weitere Informationen zu den ³Ò°³§-¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù±ð¾±²õen, den
Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie
sowie in diesem Informationsblatt.
Die Stipendien der Stiftung für Kanada-Studien
Die Stiftung für Kanada-Studien fördert mit ihren Promotions-
und Post-Doc-Stipendien Forschungsaufenthalte von bis zu neun Monaten für
Doktorand*innen und Post-Doktorand*innen im Bereich der Kanada-Studien. Kurzzeitstipendien
für Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung einschlägiger
Lehrveranstaltungen und Publikationen im Feld der Kanada-Studien werden
ebenfalls vergeben.
Weitere Informationen zu den SKS-Stipendien, den Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie sowie in diesem Flyer.
"Förderung eines in der Regel einjährigen Auslandsaufenthalts (Mindestdauer 7 Monate – Höchstdauer 4 Semester) mit Intensivsprachkurs im Zielland und/oder studienbegleitendem Sprachunterricht.
Im ersten Teil des Auslandsaufenthaltes stehen in der Regel Sprachstudien, im zweiten Teil das Studien- bzw. Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Ein mehrwöchiges Praktikum kann die Auslandserfahrungen abrunden."
Die GFPS fördert studienbezogene Aufenthalte in Polen:
Die GFPS fördert studienbezogene Aufenthalte in der Tschechischen Republik:
Bewerben können sich Bachelor-Studierende, die zum Zeitpunkt der Studienaufnahme in den USA 4 Fachsemester abgeschlossen haben, und Master-Studierende, die für ein bis zwei Semester an einer US-Hochschule studieren über eine Austauschprogramm der Goethe-Universität. Das Stipendium umfasst $ 2.000.
Bewerbungsdeadline im Global Office der Goethe-Universität: 15. Februar 2022
Bitte mailen Sie eine pdf-Datei (max. 5 MB) der folgenden Bewerbungsunterlagen (in der Reihenfolge) an outgoing@uni-frankfurt.de :
Bewerben können sich Master-Studierende und Bachelor-Absolvent:innen von Universitäten, die für ein bis zwei Semester als graduate student an einer US-Hochschule studieren möchten. Das Stipendium umfasst bis zu $ 34.500. Mehr über die Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfrist:
Sie möchten an einer
amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen
Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP
und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen
Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen
Spitzenuniversitäten.
Ziel beider Programme ist es,
die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte
Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu
fördern und miteinander zu vernetzen.
Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Das McCloy Programm fördert Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von mehr fast 120.000 USD übernommen werden.
Bewerbungsfrist:
(für das darauffolgende Studienjahr)
Das ERP-Stipendienprogramm unterstützt ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.
Förderung eines einjährigen Studienaufenthalts in China mit vorbereitendem Sprachkurs für Studierende aller Fächer ²¹³Üß±ð°ù Sinologie, Kunst, Design und Musik
Hier finden Sie Stipendienprogramme für spezifische Studiengänge oder -bereiche. Die übergreifenden Stipendienprogramme wie PROMOS oder Erasmus+ Praktikum können in der Regel nicht parallel bezogen werden.
Manche Stipendienprogramme fokussieren sich auf bestimmte Zielinstitutionen. Wenn Sie in einer dieser Institutionen einen Auslandsaufenthalt planen, können Sie sich ggf. auf eines dieser Stipendien bewerben.
Junge Menschen bis 30 Jahre können von ASA auf folgende Programme vermittelt und gefördert werden:
Sie können eine ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õ-µþ´¡´Úö³Ò Förderung beantragen - unabhängig davon, ob Sie Inlands-BAföG berechtigt sind oder nicht.
Für Freemover interessant: mit dem ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õ-µþ´¡´Úö³Ò können auch Studiengebühren bis zu 5.600€ übernommen werden (ohne Rückzahlung).
Die Bundesregierung bietet ein Bildungskreditprogramm an, über welches Sie sowohl Ihr reguläres Studium als auch studienbezogene Auslandsaufenthalte finanzieren können.
Für einen Studienaufenthalt im Ausland kann ein zinsloses Darlehen von bis zu €6.000 aufgenommen werden.
Keine Alters- oder Semesterhöchstgrenze, kompatibel mit anderen Einkommensarten wie z.B. BAföG.
Wenn Sie ein Auslandssemester ²¹³Üß±ð°ùhalb der universitären Kooperationen absolvieren möchten (sogenannte Freemover), finden Sie hier einige spezifische Stipendienprogramme. Als Freemover können Sie sich natürlich ebenso für PROMOS oder bewerben.
Die Liste der Links unten ist nicht vollständig und ist in weiterer Bearbeitung.
Für ein Studium im Ausland gibt es u.a. folgende Stipendienprogramme:
College Contact fungiert als offizielle Universitätsvertretung von knapp 140 internationalen Hochschulen und bietet eigene Stipendien für Freemover an, die mit College Contact ins Ausland gehen, u.a.:
GOstralia! - GOmerica! bietet ein umfassendes Angebot an Informationen und Dienstleistungen. Neben der Unterstützung bei der Suche eines passenden Studienplatzes in Australien, Neuseeland, Asien und den USA werden Studierende auch nach der Ankunft im Gastland weiter betreut. Außerdem können sich Studierende, die über GOstralia! - GOzealand! einen Studienplatz bekommen haben, für Stipendien bewerben, u.a.:
Das International Education Center (IEC) fungiert als offizielle Universitätsvertretung von über 120 internationalen Hochschulen.
Das IEC bietet Stipendien für Freemover an, die über den IEC für ein Auslandssemester in die USA, Kanada, Australien oder Neuseeland gehen und als Social Media Ambassador fungieren möchten.
Das Institut Ranke-Heinemann (IRH) berät, begleitet und fördert Freemover-Studienaufenthalte in Australien, Neuseeland und Kanada. Es können folgende Stipendien beantragt werden:
Der Verband der deutsch-amerikanischen Clubs bietet Stipendien für einen zehnmonatigen Studienaufenthalt an ausgewählten Hochschulen in den USA (ausgenommen Medizin und Jura), um die sich Studierende unter 25 Jahren mit deutschem Abitur und nach mindestens zweisemestrigem Studium bewerben können:
Das Institut Ranke-Heinemann (IRH) berät, begleitet und fördert Freemover-Studienaufenthalte in Australien, Neuseeland und Kanada. Es können folgende Stipendien beantragt werden:
GOstralia! - GOzealand bietet ein umfassendes Angebot an Informationen und Dienstleistungen. Neben der Unterstützung bei der Suche eines passenden Studienplatzes in Australien und Neuseeland, werden Studierende auch nach der Ankunft im Gastland weiter betreut. Außerdem können sich Studierende, die über GOstralia! - GOzealand! einen Studienplatz bekommen haben, für Stipendien bewerben, u.a.:
Das vielfältige Angebot des reicht von der Förderung von studienbezogenen Praktika im Ausland, studienbezogenen Jahresaufenthalten an einer anerkannten Hochschule im Ausland für Studierende über Ergänzungs-, Vertiefungs- und Aufbaustudien für Graduierte bis hin zu Doktoranden- und Forschungsstipendien und verschiedener Sonderprogramme u.v.m.
Detaillierte Angaben gibt es in der .
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsfristen je nach Stipendium und Zielland bis zu 14 Monate vor Stipendienantritt liegen können. Informieren Sie sich also rechtzeitig!
Viele Infos zu DAAD-Stipendien, u.a. welches das passende Stipendium für Sie sein könnte und wie die Bewerbung und das Auswahlverfahren aussehen, finden Sie auch in der .
Die Seiten des DAAD sind auch zur weiteren Recherche bzgl. eines Auslandsstudiums sehr nützlich: So bieten die Infos zu allen Ländern weltweit und zu deren Bildungssystemen. Außerdem gibt es auch Informationen zu und .
Bei der International Week 2021 hat eine Vertreterin des einen Vortrag über die verschiedenen Stipendien des DAAD gegeben. Die PPTs können Sie sich hier ansehen.
Here you will find comprehensive scholarship programs organized by mobility type.
Further scholarship programs can also be found in the DAAD scholarship database.
Weitere Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland finden Sie über die Datenbank des .
Find more scholarships for an internship abroad via the .
Find scholarships for language courses abroad via the .
Language courses can no longer be funded via DAAD PROMOS.
Specialized courses (incl. summer/winter schools) can no longer be funded via DAAD PROMOS.
Hier finden Sie Stipendienprogramme, die auf bestimmte Zielländer oder Regionen begrenzt sind. Weitere Programme finden Sie auch in der oder dem .
Das DFJW fördert selbst-organisierte studiengebundene Praktika (mind. 4 Wochen) in Frankreich während des Bachelorstudiums. Das DFJW fördert mit 300€ pro Monat (max. 900€) und einer Fahrtkostenpauschale.
Das Stipendium kann mit Erasmus+ kombiniert werden.
Die französische Regierung bietet deutschen Studierenden und Hochschulabsolventen die Möglichkeit, ein Studium am Institut d’Etudes Politiques de Paris mit einem Praktikum bei einer/m Abgeordneten der Nationalversammlung zu verbinden.
Die indonesische Regierung bietet Studierenden verschiedenster Fachbereiche mit unterschiedlichen Stipendien aus dem Darmasiswa-Programm die Möglichkeit, für die Dauer von einem bis zwei Semestern an einer indonesischen Universität unter anderem die Nationalsprache Bahasa Indonesia, eine Lokalsprache, Musik, Tanz oder Kunsthandwerk zu studieren. Bewerbungsfrist: i.d.R. im Jan/Feb für das folgende Studienjahr.
Mit dem zum 40-jährigen GKS-Jubiläum einmalig ausgelobten ³Ò°³§-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù*¾±²Ô²Ô±ð²Ô-±Ê°ù±ð¾±²õ
und dem jährlichen ³Ò°³§-¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù±ð¾±²õ fördert die Gesellschaft Studierende
aller Fachrichtungen, die im Rahmen einer Diplom-, Staatsexamen, oder
Masterarbeiten mit deutlichem Kanada-Bezug eine Forschungsreise nach Kanada
planen. Der Jürgen Saße-Förderpreis unterstützt ebenfalls einen
Forschungsaufenthalt in Kanada. Er richtet sich an Studierende und
Promovierende, deren Diplom-, Staatsexamens-, Master- oder Doktorarbeit
explizit die Aboriginal People Kanadas behandelt. Mit dem Prix d'Excellence
du Gouvernement du Québec zeichnet die GKS gemeinsam mit der Association
internationale des études québécoises () hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich der
Québec-Studien aus.
Weitere Informationen zu den ³Ò°³§-¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù±ð¾±²õen, den
Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie
sowie in diesem Informationsblatt.
Die Stipendien der Stiftung für Kanada-Studien
Die Stiftung für Kanada-Studien fördert mit ihren Promotions-
und Post-Doc-Stipendien Forschungsaufenthalte von bis zu neun Monaten für
Doktorand*innen und Post-Doktorand*innen im Bereich der Kanada-Studien. Kurzzeitstipendien
für Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung einschlägiger
Lehrveranstaltungen und Publikationen im Feld der Kanada-Studien werden
ebenfalls vergeben.
Weitere Informationen zu den SKS-Stipendien, den Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie sowie in diesem Flyer.
"Förderung eines in der Regel einjährigen Auslandsaufenthalts (Mindestdauer 7 Monate – Höchstdauer 4 Semester) mit Intensivsprachkurs im Zielland und/oder studienbegleitendem Sprachunterricht.
Im ersten Teil des Auslandsaufenthaltes stehen in der Regel Sprachstudien, im zweiten Teil das Studien- bzw. Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Ein mehrwöchiges Praktikum kann die Auslandserfahrungen abrunden."
Die GFPS fördert studienbezogene Aufenthalte in Polen:
Die GFPS fördert studienbezogene Aufenthalte in der Tschechischen Republik:
Bewerben können sich Bachelor-Studierende, die zum Zeitpunkt der Studienaufnahme in den USA 4 Fachsemester abgeschlossen haben, und Master-Studierende, die für ein bis zwei Semester an einer US-Hochschule studieren über eine Austauschprogramm der Goethe-Universität. Das Stipendium umfasst $ 2.000.
Bewerbungsdeadline im Global Office der Goethe-Universität: 15. Februar 2022
Bitte mailen Sie eine pdf-Datei (max. 5 MB) der folgenden Bewerbungsunterlagen (in der Reihenfolge) an outgoing@uni-frankfurt.de :
Bewerben können sich Master-Studierende und Bachelor-Absolvent:innen von Universitäten, die für ein bis zwei Semester als graduate student an einer US-Hochschule studieren möchten. Das Stipendium umfasst bis zu $ 34.500. Mehr über die Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfrist:
Sie möchten an einer
amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen
Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP
und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen
Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen
Spitzenuniversitäten.
Ziel beider Programme ist es,
die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte
Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu
fördern und miteinander zu vernetzen.
Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Das McCloy Programm fördert Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von mehr fast 120.000 USD übernommen werden.
Bewerbungsfrist:
(für das darauffolgende Studienjahr)
Das ERP-Stipendienprogramm unterstützt ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.
Förderung eines einjährigen Studienaufenthalts in China mit vorbereitendem Sprachkurs für Studierende aller Fächer ²¹³Üß±ð°ù Sinologie, Kunst, Design und Musik
Hier finden Sie Stipendienprogramme für spezifische Studiengänge oder -bereiche. Die übergreifenden Stipendienprogramme wie PROMOS oder Erasmus+ Praktikum können in der Regel nicht parallel bezogen werden.
Manche Stipendienprogramme fokussieren sich auf bestimmte Zielinstitutionen. Wenn Sie in einer dieser Institutionen einen Auslandsaufenthalt planen, können Sie sich ggf. auf eines dieser Stipendien bewerben.
Junge Menschen bis 30 Jahre können von ASA auf folgende Programme vermittelt und gefördert werden:
Sie können eine ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õ-µþ´¡´Úö³Ò Förderung beantragen - unabhängig davon, ob Sie Inlands-BAföG berechtigt sind oder nicht.
Für Freemover interessant: mit dem ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õ-µþ´¡´Úö³Ò können auch Studiengebühren bis zu 5.600€ übernommen werden (ohne Rückzahlung).
Die Bundesregierung bietet ein Bildungskreditprogramm an, über welches Sie sowohl Ihr reguläres Studium als auch studienbezogene Auslandsaufenthalte finanzieren können.
Für einen Studienaufenthalt im Ausland kann ein zinsloses Darlehen von bis zu €6.000 aufgenommen werden.
Keine Alters- oder Semesterhöchstgrenze, kompatibel mit anderen Einkommensarten wie z.B. BAföG.
Wenn Sie ein Auslandssemester ²¹³Üß±ð°ùhalb der universitären Kooperationen absolvieren möchten (sogenannte Freemover), finden Sie hier einige spezifische Stipendienprogramme. Als Freemover können Sie sich natürlich ebenso für PROMOS oder bewerben.
Die Liste der Links unten ist nicht vollständig und ist in weiterer Bearbeitung.
Für ein Studium im Ausland gibt es u.a. folgende Stipendienprogramme:
College Contact fungiert als offizielle Universitätsvertretung von knapp 140 internationalen Hochschulen und bietet eigene Stipendien für Freemover an, die mit College Contact ins Ausland gehen, u.a.:
GOstralia! - GOmerica! bietet ein umfassendes Angebot an Informationen und Dienstleistungen. Neben der Unterstützung bei der Suche eines passenden Studienplatzes in Australien, Neuseeland, Asien und den USA werden Studierende auch nach der Ankunft im Gastland weiter betreut. Außerdem können sich Studierende, die über GOstralia! - GOzealand! einen Studienplatz bekommen haben, für Stipendien bewerben, u.a.:
Das International Education Center (IEC) fungiert als offizielle Universitätsvertretung von über 120 internationalen Hochschulen.
Das IEC bietet Stipendien für Freemover an, die über den IEC für ein Auslandssemester in die USA, Kanada, Australien oder Neuseeland gehen und als Social Media Ambassador fungieren möchten.
Das Institut Ranke-Heinemann (IRH) berät, begleitet und fördert Freemover-Studienaufenthalte in Australien, Neuseeland und Kanada. Es können folgende Stipendien beantragt werden:
Der Verband der deutsch-amerikanischen Clubs bietet Stipendien für einen zehnmonatigen Studienaufenthalt an ausgewählten Hochschulen in den USA (ausgenommen Medizin und Jura), um die sich Studierende unter 25 Jahren mit deutschem Abitur und nach mindestens zweisemestrigem Studium bewerben können:
Das Institut Ranke-Heinemann (IRH) berät, begleitet und fördert Freemover-Studienaufenthalte in Australien, Neuseeland und Kanada. Es können folgende Stipendien beantragt werden:
GOstralia! - GOzealand bietet ein umfassendes Angebot an Informationen und Dienstleistungen. Neben der Unterstützung bei der Suche eines passenden Studienplatzes in Australien und Neuseeland, werden Studierende auch nach der Ankunft im Gastland weiter betreut. Außerdem können sich Studierende, die über GOstralia! - GOzealand! einen Studienplatz bekommen haben, für Stipendien bewerben, u.a.:
Das vielfältige Angebot des reicht von der Förderung von studienbezogenen Praktika im Ausland, studienbezogenen Jahresaufenthalten an einer anerkannten Hochschule im Ausland für Studierende über Ergänzungs-, Vertiefungs- und Aufbaustudien für Graduierte bis hin zu Doktoranden- und Forschungsstipendien und verschiedener Sonderprogramme u.v.m.
Detaillierte Angaben gibt es in der .
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsfristen je nach Stipendium und Zielland bis zu 14 Monate vor Stipendienantritt liegen können. Informieren Sie sich also rechtzeitig!
Viele Infos zu DAAD-Stipendien, u.a. welches das passende Stipendium für Sie sein könnte und wie die Bewerbung und das Auswahlverfahren aussehen, finden Sie auch in der .
Die Seiten des DAAD sind auch zur weiteren Recherche bzgl. eines Auslandsstudiums sehr nützlich: So bieten die Infos zu allen Ländern weltweit und zu deren Bildungssystemen. Außerdem gibt es auch Informationen zu und .
Bei der International Week 2021 hat eine Vertreterin des einen Vortrag über die verschiedenen Stipendien des DAAD gegeben. Die PPTs können Sie sich hier ansehen.